Ausstellungen / Vita
Einzel – und Gruppenausstellungen (Auswahl)
2023
2022
AUGUST
Schloss Nymphenburg – Geranienhaus
17.08. – 23.08. 2023
REFLEXION
Städtisches Museum Engen
Klostergasse 19, 78234 Engen
12.11. 2022 – 29.01.2023
PUR
BLAUES HAUS Dießen
Prinz-Ludwig-Str. 23
86911 Dießen
08.9. – 14.09.
PRINTEMPS
Lachenmann Art Frankfurt
Hinter der Schönen Aussicht 9
60311 Frankfurt am Main
26.03.- 29.04.
INTUITION
Kunst im PUC / Puchheim
20.03. – 03.04.
2021
Ausstellung <TONLOS>
Geranienhaus Schloss Nymphenburg, München
30. 06. - 06. 07.
Stubengesellschaft Kunstverein Engen
Einzelausstellung: "REFLEXION"
24.04. - 20.06.
aufgrund von Corona verschoben auf 11.11.2022
2020
"Blaues Haus", Dießen am Ammersee
"AllerART - Kunst und Werk", Heiligenberg
2019
The HUB Schwabing (Art MUC), München
Junge Galerie, Gailingen
www.jungegalerie.de
„esszimmer“, Konstanz
www.esszimmer-konstanz.de
2018
2017
ARTE Romeias, Singen (Hohentwiel)
2016
Art Innsbruck, Innsbruck, Österreich
www.art-innsbruck.at
Galerie im Bahnhof, Sipplingen
2015
Kunstforum Arabellapark, München
www.nordostkultur-muenchen.de
Lachenmann Art, Konstanz
www.lachenmann-art.de
2014
Präsentation im Atelier Axel Heizmann, Sipplingen
www.axelheizmann.com
2013
"Fazit" Akademie Faber Castell, Nürnberg
2012
Kulturnacht, Radolfzell am Bodensee
Arbeiten finden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen




Ausbildung
2003 - 2009
Ausbildung an verschiedenen freien Akademien
2010 - 2013
Studium Bildende Kunst
Akademie Faber Castell, Nürnberg
2013 - 2014
Dozentenausbildung, IHP Eschweiler
Christiane Pieper, geboren in München, lebt und arbeitet am Bodensee.
Ihre Arbeit konzentriert sich auf Textur- und abstrakte Farbkompositionen. Die meisten basieren auf traditionellen Medien und Techniken auf Leinwand, Papier, Holzkarton. Bevorzugt mit Öl aber auch Acrylfarbe in Mischtechnik.
Vor allem habe sie gelernt, „dem Prozess zu vertrauen“, so Christiane Pieper. „Das Ziel in diesem Prozess ist es nicht, etwas in Farbe zu rändern, sondern der Farbe zu erlauben, einen Pfad durch die Arbeit zu suggerieren, während sie sich entwickelt“.
Diese Herangehensweise, in mehreren Schichten zu arbeiten, zu schneiden, zu kratzen – bisweilen aber auch realistische Früchte aus der Natur auf rauhe Farbuntergründe zu setzten – findet sich insbesondere auch in ihren Kleinformaten wieder. Hier darf das Auge wandern und sich der puren Schönheit von Malerei erfreuen.
Christiane Pieper ist Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende des Vereins Kulturbrücke Stockach e.V.
